350. Geburtstag von Gottfried Arnold

Am kommenden Montag, 05. September 2016, ist nicht nur der Start in das neue Schuljahr, sondern auch der 350. Geburtstag von Gottfried Arnold, dem Namensgeber unserer Schule. Erst vor Kurzem widmete die Stadt Perleberg dem Theologen, der seinen letzten Lebensabschnitt in Perleberg verbrachte, die 15. Auflage der Reihe „Perleberg Hefte“, das in der Stadtinformation erhältlich ist.
Doch wer war eigentlich Gottfried Arnold? Wo kam er her und inwiefern wirkte er in Perleberg?

Gottfried Arnold, ein Kupferstich von Georg Paul Busch. Quelle: Wikipedia

Gottfried Arnold wurde 1666 als Sohn eines Lateinschullehrers in Annaberg geboren. Er besuchte das Gymnasium und studierte Theologie in Wittenberg. Durch Phillip Jakob Speners wurde sein Interesse am Pietismus, eine wichtigste Reformbewegung im kontinentaleuropäischen Protestantismus, geweckt. Durch seine Arbeit als Hauslehrer finanzierte er sich ein Leben fernab der kirchlichen Ämter und sprach sich gegen die Ehe aus. Stattdessen widmete er sich der theologischen Schriftstellerei.

Nach der Veröffentlichung seiner Schrift “Die Erste Liebe der Gemeinden Jesu Christi” im Jahre 1697 wurde Gottfried Arnold zum Professor der Geschichte an der Universität Gießen berufen, den Lehrstuhl bekleidete er allerdings nur für ein Semester. 1699 verfasste er sein Hauptwerk “Unparteyische Kirchen- und Ketzerhistorie”. Hierbei vertrat er die Theorie, dass der Verfall des Christentums schon bald nach den Zeiten der Apostel begann. Außerdem sah Gottfried Arnold, dass die Kirche zu seiner Zeit stark vom Urchristentum abwich. Somit sprach er sich gegen den Dogmenzwang, die klerikale Hierarchie und das Kirchengebäude aus. Durch seine Anschauungen löste er wütende Proteste der kirchlichen Orthodoxie aus. 1701 lenkte er ein weitere Mal Kritik auf sich, da er nun seinen eigenen Vorstellungen widersprach, indem er ein kirchliches Amt annahm und heiratete.
Arnold wurde 1702 unter Friedrich I. zum königlichem Historiographen. Seit 1707 war er in Perleberg als Pfarrer und Superintendent tätig, wo er seine letzten sieben Lebensjahre verbrachte. Das Wirken Gottfried Arnolds als Superintendent und Schulvisiteur führte zur Aufnahme pietistischen Gedankengutes in den Lehrplan, so genannte heidnische Autoren wurden durch christliche ersetzt. Er verfasste Lehrbücher, führte die Schulpflicht sowie die 36 Stundenwoche ein und kritisierte die bestehenden Schulverhältnisse.
Gottfried Arnold starb 1714, kurz nach dem Rekrutenwerber Friedrich I. seinen Pfingstgottesdienst gestört und junge Männer vom Abendmahl weggerissen hatte, um diese zum Militärdienst zu zwingen.

cropped-cropped-schulgebc3a4ude1.jpg
Das Perleberger Gymnasium, benannt nach dem Theologen Gottfried Arnold.
Verfasst von Annika Maslewski, 2011
Auszug aus 20 Jahre Gottfried-Arnold-Gymnasium / 150 Jahre Grundsteinlegung, 2011, Seite 11

 

Kommentare sind geschlossen.

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑