Internationale Kontakte

1. F R A N K R E I C H (I) – Juni 2012

Partnerschule: Lycée Antoine Bourdelle in Montauban (Nähe Toulouse)
Austausch: • auf kollegialer Ebene:

  • Dauer: jeweils 14tägiger gegenseitiger Hospitationsaustausch
  • Teilnehmer: Kollegen beider Schulen

• auf Schülerebene:

  • Dauer: 8 Tage jeweils in Frankreich und in Deutschland pro Jahr
  • Teilnehmer: 10. – 12. Klassen
Unterbringung: in den Elternhäusern der jeweiligen Austauschschüler
Verständigung: Französisch/Englisch
Leitung: Herr Christian Waldmann
Ziele: • Einblicke in Schulalltag, Unterricht und Lebensweise

• Entwicklung der französischen Sprachkompetenz

• Erkennen kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede

• Vermittlung eines europäischen Bewusstseins

• Aktualisierung der landeskundlichen Kenntnisse der Kollegen

• Austausch der Kollegen über Unterricht

Projekte: • gemeinsame und vergleichende Arbeit an Themen über die deutsch-

französischen Beziehungen und europäischen Identität

F R A N K R E I C H (II) – seit 2002

Drittortbegegnungen:  Camaret (Bretagne) oder Schliersee (bayerische Alpen)
Unterbringung: Jugendherberge
Dauer: 1 Woche
Verständigung: Deutsch+Französisch
Leitung: Herr Christian Waldmann
Teilnehmer: 8. Klasse vom GAG und gleichaltrige französische Schüler
Ziele: • erstes Kennenlernen von Frankreich und Franzosen

• Entwicklung der französischen Sprachkompetenz

• Erkennen kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Projekte: • Kennenlern- und Orientierungsspiele

• Fischen zu Fuß

• Wandern

• bretonische Tänze

• Tagebuch als persönliche Erinnerung über den Aufenthalt erstellen

• Skifahren

• Rodeln

2. N I E D E R L A N D E – seit Oktober 1994 

Partnerschule: 2 College Oisterwijk in Oisterwijk
Unterbringung: in den Elternhäusern der jeweiligen Austauschschüler
Dauer: 1 Woche im Herbst, Deutschland → Niederlande
1 Woche im Frühling, Niederlande → Deutschland
Verständigung: in Englisch
Leitung: Frau Birgitt Günther
Teilnehmer: 10. und 11. Klassen
Ziele:
  • Einblick in den Schulalltag und Unterricht im europäischen Ausland
  • Erkennen kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Erprobung und Anwendung von Fremdsprachen in der gemeisamen Arbeit an einem Projekt (fächerübergreifend)
  • Vermittlung eines europäischen Bewusstseins
  • Zugewinn an methodischer Kompetenz, länderübergreifende Aufgaben zu bearbeiten
Höhepunkt: Frühlingsball als Abschlussfest des Schüleraustauschs

3. United States of America – seit 2005

Partnerschule: Clear Creek Amana Highschool in Tiffin / Iowa
Unterbringung: in den Elternhäusern der jeweiligen Austauschschüler
Dauer: 2 Wochen – eine Begegnung pro Jahr
Verständigung: in Englisch
Leitung: Frau Birgit Kluge
Teilnehmer: 11. und 12. Klassen
Ziele: im Rahme von GAPP (German American Partnership Program)

  • Förderung des Deutschunterrichts an der High School
  • Einblick in Schulalltag, Unterricht und Lebensweise
  • Entwicklung der englischen Sprachkompetenz

4. Polen

Schuljahr 2004 / 2005: erste Kontakte zwischen den Lehrkräften und einigen Schülern

5. Israel

2005 / 2006: Schüleraustausch

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: