
Seit 2008 ist unser Gymnasium eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Bis heute hat sich die Arbeitsgemeinschaft fortgesetzt und trifft sich jeden Mittwochnachmittag im Ganztag. Es ist ein Projekt von und für Schüler. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen die Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden und einsetzen.
Momentan ist Daniel Pöhl Leiter dieser Arbeitsgemeinschaft und führt so die Arbeit von Lukas Arnold und Jonas Henle weiter. „Zurzeit hat die AG zwölf Mitglieder aus unterschiedlichen Jahrgängen, einige kommen auch von der Oberschule“, berichtet Daniel Pöhl.

„Außerdem werden wir schon seit vielen Jahren von Peter Krips unterstützt.“ Peter Krips ist Mitglied in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes, dem Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.
Jeden Mittwochnachmittag treffen sich alle Mitglieder der Gruppe im Ganztag unseres Gymnasiums. Dort werden neuen Ideen vorgeschlagen und darüber diskutiert sowie über aktuelle politische Themen gesprochen. All das auf freiwilliger Basis und lehrerunabhängig. Außerdem werden in regelmäßigen Abständen Konzerte, Vorträge, Filmeabende und Planspiele organisiert. Alles sind Projekte gegen jegliche Formen der Diskriminierung, besonders gegen Rassismus.

Zu den bisherigen Highlights zählt ganz klar das „Konzert gegen Rechts“ im Jahr 2013 und dessen Fortsetzung im Juni 2017. Schon für das Konzert 2013 wurde die Gruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unserer Schule in dem Wettbewerb „Fair bringt mehr“ mit dem ersten Platz ausgezeichnet und nach Potsdam eingeladen. Neben den Konzerten werden jährlich die Stolpersteine im Perleberger Stadtgebiet in Gedenken an die Pogromnacht geputzt.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ist ein Projekt von und für Schüler und zählt zu einen der größten Schulnetzwerke Deutschlands. Es gibt über 1700 Schulen, die den Beinamen tragen und rund eine Million teilnehmende Schüler. „Der Titel ist kein Preis und keine Auszeichnung, sondern ist eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft“, so heißt es auf der Homepage der Organisation.

Neue Mitglieder und Unterstützer werden mit Freude aufgenommen:
Treff ist jeden Mittwoch in der 7./8. Stunde im Raum 5 Haus 2
Fotos und Text: Marcus J. Pfeiffer
Kommentar verfassen