
Demokratie und das Einbeziehen der Schüler in wichtige Fragen rund um den Schulalltag gehören zu den Grundsätzen unseres Gymnasiums. So trafen sich auch am vergangen Montag, den 26.09.2022, wieder die Vertreter aller Jahrgangsstufen und Klassen in der Aula des Haus 2 in der Wilsnacker Straße, um über verschiedene Themen, die die Schule und das Schulleben betreffen zu debattieren.
Diese Konferenz war außerdem die erste in diesem Schuljahr. Aus diesem Grund wurde sie auch genutzt, um wichtige Ämterwahlen, wie die der stellvertretenden Schülersprecher, durchzuführen. Insgesamt stellten sich fünf Kandidaten zur Wahl. Einer von ihnen war Levente Lieb. Levente ist zwar erst Siebtklässler, doch er betont schon jetzt, dass es für ihn wichtig sei, dass auch die jungen Schüler sich an den Konferenzen beteiligen, damit der Alltag in der Schule für jeden so gut wie möglich gestaltet wird. Neben Levente stellten sich auch Mitschüler aus den Jahrgangsstufen 9, 10 und 11 zur Wahl.
Sie alle wirkten hochmotiviert sich für die Belange ihrer Mitschüler einzusetzen und das Schulleben auf eine besondere Art und Weise mitzugestalten. Um möglichst viele Stimmen zu erlangen, kam es sogar zu einer kleinen Wahlkampfsituation. Alle fünf Kandidaten mussten sich dabei kurz vorstellen und erklären, was sie sich für das Amt vorgenommen haben und wie sie ihre Ziele erreichen möchten.
Am Ende konnten sich dann Kevin Thiede aus der 10.2 und Maire Hoff aus dem elften Jahrgang durchsetzen. Bei wollen den derzeitigen Schülersprecher in seiner Arbeit unterstützen und somit das Team der Schülervertretung erweitern Einig sind sie sich auch in dem Ziel, viele Veranstaltungen, die durch Corona zum Erliegen gekommen sind, möglichst schnell wiederzubeleben. „Darüber hinaus ergänzen sich die beiden sehr gut und bringen unterschiedliche Positionen und Ziele mit in die neue Zusammenarbeit“, betont der Jahrganssprecher Felix Glienewinkel.
Wo Kevin Thiede für die Digitalisierung an unserer Schule einsteht und damit die Arbeit an einer neuen Schulwebsite oder den Ausbau der digitalen Infrastruktur voranbringen möchte, ist Marie Hoff beispielsweise an einer Intensivierung, der Schüler-Lehrer-Eltern-Kommunikation oder einer Aufrechterhaltung des umfangreichen Ganztagsangebotes interessiert.
Doch neben der Wahl der neuen stellvertretenden Schülersprecher fanden an diesem Tag auch verschieden andere Wahlen statt. Unter anderem musste für ein Kreisschülerratsmitglied und dessen Stellvertreter abgestimmt werden. Hier konnte Jamie Janke das Vertrauen der Mitschüler erlangen und wird unsere Schule von nun an auf Kreisebene vertreten. Des Weiteren wurden Mitglieder der Schulkonferenz, der Lehrerkonferenz und der Fachkonferenzen gewählt.
Im zweiten Teil der Sitzung konnten die Schüler dann auch noch über wichtige Kernpunkte der Zusammenarbeit sprechen. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage zur Tablettnutzung im Unterricht. Einig waren sich die Schüler darin, dass die Geräte noch weiter in den Unterricht eingebunden werden sollten. Selbstkritisch machten einige Schüler aber auch darauf aufmerksam, dass es klare Regeln bräuchte, wie mit den Tabletts umgegangen wird. Während der Diskussion kam ebenfalls die Thematik E-Books auf. Hier möchte das Schülersprecherteam noch einmal verstärkt mit der Schulleitung in den Austausch gehen. Ziel sei es, dass alle Schüler, die ein Tablett oder Laptop für die Schule nutzen, auch schnellstmöglich Zugang zu digitalen Lehrbüchern erhalten.
Ebenfalls saß die stellvertretende Schulleiterin Frau Krieg dieser Sitzung bei und sprach einige Termine an, die im Rahmen des Kooperationsvertrages mit der Stadt Perleberg für die Schule wichtig sind. Zu einigen Terminen meldeten sich Schüler hierbei sofort für eine freiwillige Mitarbeit, für andere Termine hingegen werden die Schülervertreter noch einmal in ihren Jahrgängen werben müssen.
Das Interesse der anwesenden Schülervertreter, die Schule mitzugestalten und ihre Themen mit einfließen zu lassen, war auf dieser Konferenz spürbar groß. So ist es nicht verwunderlich, dass sich alle Mitglieder der Schülerkonferenz darauf einigten noch vor Weihnachten erneut zusammenzutreten und die wichtigsten Fortschritte zu besprechen sowie neue Arbeitsschwerpunkte anzugehen.
Diese Entwicklung lässt positiv in die Zukunft blicken und erahnen, dass die am GAG schon immer besonders ausgeprägte Schülerarbeit auch in der Zukunft bestand haben wird und im Sinne aller Mitschüler für eine noch besser Schule arbeitet.


Fotos: Nick Schmidt
Text: Nick Schmidt und Edgar Stütz