Am 27. Januar ist der internationale Holocaust-Gedenktag. Jährlich wird an diesem Tag an die Opfer des Nationalsozialismus gedacht, denn am 27. Januar 1945 wurde Ausschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit.
Es war das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten. Während der Zeit von 1941-1945 wurden in Ausschwitz etwa 1,1 Millionen Menschen ermordet. In allen Konzentrationslagern der Nationalsozialisten wurden circa 5,6 Millionen Juden umgebracht, ingesamt ließen etwa 13 Millionen Menschen ihr Leben in Konzentrationslagern.
Der Tag der Befreiung, der 27. Januar 1945, wurde im Jahr 2005 zum internationalen Holocaust-Gedenktag ernannt. An diesem Tag wurden knapp 7000 Menschen aus Ausschwitz befreit. Menschen, die zu schwach oder zu krank waren und deswegen nicht auf die langen Todesmärsche geschickt wurden. Dieses Jahr jährte sich die Befreiung von Ausschwitz zum 75. Mal.
Auch in Perleberg wurde dieser Tag mit einer Gedenkveranstaltung und einem Gedenkmarsch begangen. Die Gedenkveranstaltung fand in der Aula des Hauses 1, unseres Gymnasiums statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung gegen 14:00 Uhr von der Perleberger Bürgermeisterin, Annett Jura. Diese gab dann das Wort an den Landtagsabgeordneten, Thomas Domres, weiter. Künstlerisch begleitete das Blechbläserensemble unseres Gymnasiums, in Kooperation mit der Kreismusikschule Prignitz, die Veranstaltung.
Zwischendurch trugen Schüler des zwölften Jahrgangs bewegende Gedichte vor, die sich mit dem damaligen Schicksal der Juden beschäftigen. Gegen etwa 14:30 Uhr endete die Gedenkveranstaltung. Im direkten Anschluss fand der, von der „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ -Gruppe unserer Schule, vorbereitete traditionelle Gedenkmarsch zum VVN-Denkmal am Marienplatz statt. Am Denkmal angekommen, hielt Peter Krips eine Rede, in der er noch eimal betonte, dass die Befreiung von Ausschwitz nur die Befreiung für 7000 Menschen war und die anderen Häftlinge schon tot waren oder auf Todesmärsche geschickt wurden. Nach einem letzten Stück des Blächbläserensembles endete der Gedenktag gegen 15:00 Uhr.