Am vergangenen Dienstag gab es für alle Schüler des elften Jahrgangs unserer Schule den Tag der dualen Ausbildung. Bereits zum fünften Mal hatten die Schüler bei dieser Veranstaltung die Chance, sich Ausbildungsangebote diverser Firmen anzuschauen. Oberstufenkoordinator Eckhard Klieforth organisierte das Ganze und kümmerte sich dabei um die 14 Betriebe, die die Schüler je nach Interesse besuchen konnten.
Bereits am frühen Morgen startete der besondere Tag. Zuerst gab es für den Jahrgang Tipps für Eignungstests durch die AOK und eine ganz persönliche Auswertung eines zuvor geschriebenen Tests durch den Berufspsychologischen Dienst. Ab Mittag stellten sich die Betriebe vor. Von der Polizei, der Bahn und dem Krankenhaus bis hin zu Swiss Crono waren viele Berufsgruppen dabei. Die Schüler konnten in drei Runden mehr über Ausbildungsplätze und Arbeitsfelder der Betriebe erfahren.
„Das Ziel ist die Schüler auf das Berufsleben und Studium vorzubereiten, deswegen auch Tag der dualen Ausbildung, da es sich vordergründig um die Kombination aus Studium und Praxis handelt“, berichtet Herr Kliefoth. Durch den Fachkraftmangel sind viele Firmen auch an Nachwuchs interessiert, wie auch die Polizei Brandenburg, die jährlich rund 350 Mitarbeiter sucht, welche die zahlreichen Einsätze im Land Brandenburg in verschiedenen Polizei Branchen bewältigen können.
Genau wie die Polizei ist auch Swiss Crono an Nachwuchs interessiert. Sie sind Spezialisten für Laminat und Holzböden. Bei ihnen kann man eine Ausbildung zum Mechaniker machen und eine Weiterbildung zum Meister. Es gibt verschiedene Bereiche indem man dort tätig sein kann: Industrimechanik, Ankauf und Verkauf, Verwaltung, Lagerarbeiter, Marketing und Labor. Die Lehrgänge finden am Berufsbildungszentrum und die Praktika im Werk statt.
Abschließend war das eine sehr lohnende Veranstaltung, meint Herr Klieforth: „Wir bekommen jedes Jahr eine positive Rückmeldung der Schüler“. Er finde diesen Tag der Dualen Ausbildung als sehr sinnvoll und wird ihn auch weiterhin für die Schüler des elften Jahrgangs organisieren.
Fotos und Text: Philipp Falkenhagen und Lennart Fester