Perleberg. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch sowjetische Soldaten befreit. Sie fanden dort rund 8000 überlebende Häftlinge des KZ Auschwitz vor, des größten deutschen Vernichtungslagers. Eine Million Menschen starben in Auschwitz, die meisten von ihnen waren Juden.
Seit 1996 wurde in Deutschland der 27. Januar als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus begangen. Am 1. November 2005 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Seit 2006 wird er weltweit begangen.
In Perleberg wird mit einer Veranstaltung am Sonnabend, 27. Januar, um 10:30 Uhr, in der Aula des Gottfried-Arnold-Gymnasiums in der Puschkinstraße 13 an die Opfer gedacht, die durch Hass und Verfolgung ihr Leben verloren und an diejenigen gedacht, die durch die Befreiung zurück ins Leben gelangen konnten. Im Anschluss daran wird es einen Gedenkmarsch zum VVN-Denkmal geben, woran die Gruppe „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ des Gymnasiums involviert ist.
Quelle: Stadt Perleberg