Schüler der zehnten Klasse unseres Gymnasiums haben zusammen mit Flüchtlingen des Intigrationskurses der Akademie Seehof Bildung, Kunst und Integration in dem Projekt „Kunsttandem“ miteinander vereint. Es entstanden vier Stelen mit Bildern, Grafiken und Zeichnungen, die am vergangenen Freitag offiziell in Anwesenheit von Thomas Kralinski, Leiter der Staatskanzlei, auf dem Judenhof eingeweiht wurden. „Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass die Zusammenarbeit so gut funktioniert hat und dadurch so ein tolles Kunstwerk entstanden ist“, sagte Bürgermeisterin Anett Jura.
Die Stelen dienen als Verschönerung der alten Wand der ehemaligen Werkshalle. Das war eines der wenigen Möglichkeiten, wie die Stadt darin eingreifen konnte, da sich das Objekt in Privatbesitz befindet. „Es hat sich gelohnt so viel Zeit in das Projekt zu investieren, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen“, so Landrat. Torsten Uhe. Mit Gesamtkosten von 18.000 Euro habe man ein Kunstwerk für die Ewigkeit geschaffen und darin gut investiert, ist sich die Bürgermeisterin sicher.
Die künstlerischen Leiter des Kunsttandems waren Katja Martin und Jost Löber. Sie haben sich um das Zusammenstellen der Bilder gekümmert.
Die Aufgabe jedes Teilnehmers war es, seinen Lieblingsort in Perleberg grafisch neu zu interpretieren. Darin spiegeln die Projektteilnehmer sich selbst, aber auch ihre Sichtweise auf die Stadt wieder, ganz unter dem Motto „Unser Perleberg“. Ziel war es, kunstinteressierte Schüler aus der 10. Klasse mit Flüchtlingen zusammenzubringen und über Bilder zu kommunizieren sowie sich auszutauschen, jeder aus seinem individuellen Blickwinken heraus.
Foto: Silas Porath
Text: Phil Haverbeck und Silas Porath