Auf große Fahrt ging es für die Biologiekurse vom zwölften Jahrgang unseres Gymnasiums am vergangenen Dienstag bzw. Donnerstag. „Schon seit vielen Jahren fahren wir jährlich zum Gläsernen Labor nach Berlin. Das ist für die Zwölftklässler mittlerweile richtig zur Tradition geworden“, berichtet Margitta Scharfenorth, Biologielehrerin der Schule und begleitende Lehrerkraft auf der Kursfahrt.
Das Gläserne Labor ist ein außerschulischer Lernort in Buch, einem Ortsteil von Berlin. Mit 12.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ist das Labor eines der besucherstärksten Schülerlabore Deutschlands. Einem breiten Publikum werden dort Fortbildungen und Laborkurse zu aktuellen Methoden und Anwendungen der Zellbiologie, Genforschung und molekularen Medizin geboten.
Die drei Schülerlabore des Gläsernen Labors, GenLab, FMP-ChemLab und MaxLab, bieten insgesamt 17 Experimentierkurse zu den Themen Genetik, Neurobiologie, Zellbiologie, Ökologie und Chemie für Schüler der Sekundarstufe an.
An die 60 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums besuchten an den beiden Tagen der vergangenen Woche das Gläserne Labor. Unter der Anleitung von Wissenschaftlern aus den Forschungseinrichtungen des Campus Berlin-Buch tüftelten die Schüler selbstständig in kleinen Gruppen an zwei Experimenten. Zunächst sollte die eigene DNA aus der Mundschleimhaut isoliert werden, anschließend ein fiktives Verbrechen aufgeklärt werden. Mit DNA-Proben von drei Verdachtspersonen sowie eine am Tatort vom Täter zurückgelassene DNA-Spur wurde dies mit zahlreichen chemischen und biologischen Arbeitsschritten realisiert.
Ziel ist es, den Schülern durch die Arbeit in echten Laboren und durch den Kontakt zu den Wissenschaftlern einen authentischen Einblick in die Lebenswissenschaften sowie in entsprechende Tätigkeitsfelder und Berufsperspektiven zu geben. „Wir wollen den Schülerinnen und Schülern ermöglichen über den Unterrichtsstoff und den Möglichkeiten in der Schule hinaus in die Biologie einzutauchen, die wichtigen Arbeitsschritte zu vertiefen und sich so bestmöglich auf das Abitur vorzubereiten. Auch im nächsten Jahr wird es für den zwölften Jahrgang wieder eine Fahrt in das Gläserne Labor geben“, berichtet Frau Scharfenorth abschließend.

Fotos und Text: Marcus J. Pfeiffer