Spaß am Töpfern haben jeden Dienstagnachmittag Beate Groschinski, unsere Deutsch- und Kunstlehrerin sowie sieben Mädchen der Jahrgangsstufe sieben im Ganztag unserer Schule. Gelernt wird das traditionelle Töpfern mit weißem und buntem Ton.
„In unserer AG Töpfern und Keramik kann jeder seine Ideen und seine Kreativität bei den Kunstwerken einbringen“, berichtet Frau Groschinski. „Alles ist erlaubt.“ Es entstehen zumeist kleine Tierchen, aber auch echt aussehende Menschen in Miniaturformat sowie Schalen und sonstige kreative Formen. Die Anfertigung erfolgt zumeist mit Hilfe von Schablonen.
Angefangen hat die Arbeitsgemeinschaft vor zwölf Jahren. Dort fand sie abends zwischen 18 und 20 Uhr statt. Genannt wurde sie damals „Keramik am Abend“. Nach einer Weile ging die Gruppe, die aus Lehrern, Schülern und Eltern bestand, auseinander. Anschließend bildete sich die AG „Kunst und Kreatives“ unter der Leitung von Manuela Tschanz, ebenfalls einer Deutsch- und Kunstlehrerin unserer Schule. Diese Arbeitsgemeinschaft endete im letzten Schuljahr. Nun gibt es das sogenannte „Freie Töpfern“ jeden Dienstagnachmittag.
Als Material dient der Ton. Es gibt viele Sorten, darunter der braune Ton. Dieser ist schwarzbrennend, das heißt, er nimmt eine andere Farbe an. Der klassische weiße Ton bleibt weiß. Der Ton wird in zehn Kilogramm schweren Pakete geliefert. Anschließend wird dieser in jeglicher Weise geformt, getrocknet und in den Brennofen hineingelegt. Zu guter Letzt wird die fertige Form bei 900 °C gebrannt. Doch damit nicht genug. Die sogenannte Tonscherbe kann nach dem sechsstündigen Vorgang glasiert werden. Danach wird die Form nochmals auf 1315 °C erhitzt. Anschließend ist das Kunstwerk fertig.
„Die Farbe entsteht durch eine Pulverglasur, die mit Wasser zusammengemischt wird. Wir haben insgesamt 18 Farben, doch Rosa und Dunkelgrün sind noch nicht dabei“, berichtet Beate Groschinski.
„Wichtig ist, dass keine Luft in den Ton gelangt, sonst kann er zerfallen“, betont Emilie Meißner, eine Schülerin in der AG. Sie ist seit diesem Schuljahr mit voller Begeisterung dabei.
Ebenfalls mit voller Freude und Spaß dabei ist die Siebtklässlerin Lilli-Charlotte Liebchen: „Ich liebe es, kreativ und künstlerisch tätig zu sein. Deshalb habe ich mich für die Arbeitsgemeinschaft Töpfern angemeldet. Es macht mir sehr viel Spaß, die bunten Figürchen, wie Baum, Schiff und ausgefallene Namensschilder, entstehen zu lassen. Wir sind hier ein tolles Team und arbeiten eng zusammen“, berichtet Lilli-Charlotte.
Fotos: Redaktion
Text: Johannes Reinbothe